Das Hundezahnbuch - Dr. med. vet. Markus Eickhoff
Dr. med. vet. Markus Eickhoff gibt spannende Informationen rund um das Thema Hund und Zähne. Dieser Ratgeber aus dem Parey / Thieme Verlag erläutert die häufigsten Zahnkrankheiten des Hundes, wie Sie diese möglichst früh erkennen und behandeln können. Zudem wird beschrieben, wie mit der richtigen Zahnpflege Schädigungen bereits im Ansatz verhütet werden können. Länger andauernde Zahnschäden können Herz, Leber, Niere und die gesamte Gesundheit Ihres Hundes beeinträchtigen. Erfahren Sie alles rund um das Hundegebiss, die Entwicklung der Zähne, die häufigsten Zahnkrankheiten und Entzündungen und die richtigen Maßnahmen zur Vorbeugung für eine gesunde Mundhöhle Ihres Hundes.
Durch geeignete Vorbeuge- und Behandlungsmaßnahmen sind Schmerzen, Entzündungen und Folgeerkrankungen oftmals vermeidbar. Aber leider sind Zahnerkrankungen und Entzündungen nicht immer direkt für Tierbesitzer erkennbar. Wenn Ihr Hund sich eine Glasscherbe eingetreten hat, zeigt Ihr Hund den Schmerz deutlich und nimmt die Pfote in Schonhaltung, sodass schnell erkennbar ist, wo Ihr Hund Schmerzen und Verletzungen hat. Wie verhält Ihr Hund sich bei Erkrankungen in der Mundhöhle? Zu den häufigsten Erkrankungen zählen abgebrochene Zähne, entzündetes Zahnfleisch und Erkrankungen des Zahnhalteapparates. Weitere Krankheiten: allgemeine Entzündungen der Mundhöhle, Zahnfehlstellungen oder auch Mundhöhlentumore. Wenn diese Erkrankungen und Entzündungen über einen längeren Zeitraum bestehen, können diese Herz, Leber und Nieren schädigen und die allgemeine Gesundheit des Hundes beeinträchtigen. Die Tiere können meist nur schlecht auf die Krankheiten und schmerzenden Zähne aufmerksam machen, zudem kann die Mundhöhle des Tieres nicht immer bis in den letzten Winkel eingesehen werden. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, wie das Hundegebiss aufgebaut ist und erläutert ausführlich alle Maßnahmen zur Zahnpflege und Vorbeugung. Die häufigsten Zahnkrankheiten werden aufgeführt, damit Sie möglichst früh Erkrankungen in der Mundhöhle erkennen und behandeln können.
Der Ratgeber Das Hundezahnbuch (Dr. med. vet. Markus Eickhoff) im Überblick
- Umfassendes Buch & Ratgeber über die Zähne und Zahngesundheit beim Hund
- Probleme erkennen, richtig vorbeugen & Schmerzen vermeiden
- Zahnkrankheiten und -schäden früh erkennen & behandeln
- Häufigste Erkrankungen: abgebrochene Zähne, entzündetes Zahnfleisch oder beschädigter Zahnhalteapparat
- Länger andauern können Zahnschäden Herz, Leber und Niere schädigen
- Schädigungen schneller und früher erkennen und behandeln
- Umfassender Ratgeber rund um das Thema Hund und Zähne
- Interessante Themen wie das Hundegebiss, der Schädelaufbau, die Schädelform und die Entwicklung der Zähne
- Maßnahmen zur Vorbeugung von Zahnkrankheiten beim Hund
- Futtermittel zur Verringerung der Belagsbildung, sowie Futtermittel & Snacks für die Zahngesundheit
- Im Anhang das kleine Zahnlexikon
- Das Buch „Das Hundezahnbuch“ von dem erfahrenen Tierarzt und Zahnarzt mit eigener Fachpraxis Dr. med. vet. Markus Eickhoff, Parey / Georg Thieme Verlag KG
HundeFreuden Experten Tipp: Zahngesundheit ist nicht nur bei Menschen ein wichtiges Thema, sondern auch bei Tieren. Leider kann Ihr Hund Ihnen nicht sagen, wo der Schmerz sitzt, umso wichtiger ist es, Anzeichen und Auffälligkeiten richtig zu deuten und frühzeitig die Behandlung zu beginnen. Schützten Sie die Zahngesundheit Ihres Hundes und beugen Sie Schmerzen, Erkrankungen und Entzündungen durch die richtige Zahnpflege vor. Das Zähneputzen ist und bleibt die am besten geeignete Maßnahme zur Sauberhaltung der Zähne.
Die wichtigsten Themen rund um den Hund und die Zähne leicht verständlich und mit vielen farblich hervorgehobenen Info-Kästen erläutert. Hauptthemen: das Hundegebiss, die häufigsten Zahnkrankheiten des Hundes und die Maßnahmen zur Vorbeugung von Zahnkrankheiten. Der Autor, Tier- und Zahnarzt Dr. med. vet. Markus Eickhoff gibt spannende Einblicke in die Mundhöhle der Hunde.
Anzeichen und Auffälligkeiten vom Hund zu Erkrankungen in der Mundhöhle kennen und deuten können fällt vielen Hundebesitzern schwer. Mögliche Anzeichen für eine Entzündung oder Erkrankung in der Mundhöhle wie Zahn-, Mund- oder Kiefererkrankungen können sein: Mundgeruch, Zahnbeläge und Zahnstein, sowie die Rötung des Zahnfleischs, vermehrter Speichel und Nasenausfluss. Offensichtlichere Symptome wie Schwellungen am Kiefer oder Blutungen aus dem Fang werden natürlich direkt bemerkt. Im Gegensatz zu uns Menschen haben Hunde noch ein funktionierendes Jakobsonsches Organ, das sie dazu zwingt, dauerhaft ihren eigenen Mundgeruch zu riechen. Eine große Belastung für Hunde, deren Geruchssinn zehnmal besser ist, als der eines Menschen. Mundgeruch entsteht dann, wenn schädliche Bakterien im Mundraum überhandnehmen. Diese Bakterien greifen die Zähne an und gelangen nach und nach auch über den Speichel ins Verdauungssystem. Das Endergebnis sind Entzündungen von Zähnen und Zahnfleisch, aber auch in den inneren Organen. Da durch die Entwicklung der Hundezucht kaum noch Hunde mit einem perfekten Scherengebiss geboren werden, können die Zähne nicht allein durch Kauen und Abrieb gereinigt werden. Das geschulte Auge kann helfen, Erkrankungen und Entzündungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln um weitergehende Schäden zu vermeiden. Die Zahngesundheit Ihres Hundes kann Einfluss auf die Allgemeingesundheit haben. Mit der geeigneten und richtigen Zahnpflege können Sie dazu beitragen, Erkrankungen im Ansatz zu verhüten, Schmerzen zu vermeiden und Erkrankungen vorzubeugen. Die Zahn- und Mundhygiene, Sauberkeit und Gesundheit ist nicht nur bei uns Menschen ein wichtiges Thema, sondern auch bei Tieren. Achten Sie auf eine geeignete Zahnpflege bei Ihrem Hund und helfen Sie, die Allgemeingesundheit zu fördern.
Die Erhaltung der Mundgesundheit hat einen hohen Anteil an der Erhaltung der Lebensqualität unserer Hunde, sie ist nicht nur für die Futterzerteilung wichtig, sondern auch bei der Kommunikation und dem Ausdrucksverhalten mit Artgenossen und uns Menschen.
Ratgeber Das Hundezahnbuch über den Autor Dr. med. vet. Markus Eickhoff:
Der Autor Dr. med. vet. Markus Eickhoff wurde am 28.09.1966 geboren, ist verheiratet, hat eine Tochter, sowie einen Hund und eine Katze. Herr Eickhoff ist approbierter Tierarzt und approbierte (Human-) Zahnarzt. Er betreibt eine tierärztliche Fachpraxis für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde in Weissach bei Stuttgart. Markus Eickhoff hält seit vielen Jahren Vorträge und Fortbildungsseminare zur Tierzahnheilkunde für Tierärzte, sowie Vorträge bei Hundezuchtvereinen. Der Autor brachte bereits das Buch „Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde bei Klein- und Heimtieren“ für Tierärzte raus.
Buch: Das Hundezahnbuch - Dr. med. vet. Markus Eickhoff
Autor: Dr. med. vet. Markus Eickhoff
Verlag: Parey / Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
gebundene Ausgabe (Softcover), 128 Seiten, 80 Abbildungen, Broschiert (KB)
Probleme erkennen, richtig vorbeugen und Schmerzen vermeiden
Sprache: deutsch
Maße: 16,2 x 21,7 x 0,9 cm
1. Auflage, 2007
EAN / ISBN: 9783830441823
HundeFreuden Art.-Nr.: HF/BU39